Reisen mit dem Fernbus – Wie schneidet die Umweltbilanz ab?
Reisen mit dem Fernbus – Wie schneidet die Umweltbilanz ab?
Über das Thema Umweltschutz beim Reisen wird häufig debattiert. Dass Kurzstreckenflüge im Inland im Hinblick auf die Umweltbilanz schlecht abschneiden, ist mittlerweile den meisten Reisenden klar. Vielfach weichen selbst Geschäftsleute und Unternehmen auf die zwar etwas langsameren, aber dafür umweltschonenden Alternativen aus.
Hierzu zählen vor allem der Fernbus und die Bahn. Carsharing ist ebenfalls eine denkbare Option, um den ökologischen Fußabdruck beim Reisen möglichst klein zu halten.
Doch wie steht es um die Umweltbilanz bei den verschiedenen Verkehrsmitteln? Wir werfen einen Blick auf die CO₂-Emissionen. Zudem verraten wir Ihnen, was es beim Reisen mit der Bahn zu bedenken gibt und warum der Fernbus in Deutschland immer beliebter wird.

Fernbus, Bahn und Auto: Verkehrsmittel im Vergleich
Wird die Frage nach dem umweltfreundlichsten Verkehrsmittel gestellt, lautet die Antwort oft pauschal: die Bahn. Dass viele Leute die Bahn als besonders umweltfreundlich einstufen, liegt nicht allein am Marketing des Anbieters, das die Klimaneutralität des Schienenverkehrs betont.
In der Tat ist die Bahn ein umweltfreundliches Verkehrsmittel, zumal ein steigender Anteil des benötigten Stroms aus erneuerbaren Energien stammt. Zurzeit kommen dennoch etwa 70% des Gesamtbedarfs der Deutschen Bahn aus fossilen Energieträgern.
Wer allerdings denkt, dass der Zug deshalb alleiniger Spitzenreiter bei der Umweltbilanz der Verkehrsmittel ist, hat sich verschätzt: Das Umweltbundesamt bestätigt, dass der Fernbus momentan die umweltfreundlichste Reiseart ist.
Darum ist der Fernbus so umweltfreundlich
Das belegt eine Studie aus dem Jahr 2021, wonach die ausgestoßenen Treibhausgase pro Reisenden beim Fernbus knapp ein Drittel unter dem Wert des Zugfahrens liegt. Doch woran liegt das eigentlich?
Bis Fernbusse oder Linienbusse elektrisch mit Ökostrom fahren können, wird es noch etwas dauern. Moderne Verbrennungsmotoren stoßen lediglich einen Bruchteil der Treibhausgase älterer Motormodelle aus. Hinzu kommt ein deutlich niedrigerer Spritverbrauch.
Das Auto kann hier übrigens nicht mithalten. Selbst bei einem vollbesetzten PKW verteilen sich die Emissionen auf eine vergleichsweise kleine Personenzahl. Der Anteil elektrischer PKW ist zudem noch zu klein, um die Umweltbilanz des PKWs signifikant zu verbessern.
Was unterscheidet Zug und Fernbus bei der Umweltbilanz in der Praxis?
Zugegebenermaßen liegen Zug und Fernbus hinsichtlich der Umweltbilanz nahe beieinander. Abseits der offiziellen Statistiken lohnt es sich, die beiden Verkehrsmittel auch aus Sicht des Reisenden zu vergleichen.
Handelt es sich um Fernbuslinien, so ähnelt die Fahrt in den wesentlichen Aspekten einer Zugfahrt: Man nutzt bestehende Verbindungen, steigt an einer festgelegten Haltestelle ein und reist bis zur Station, die dem eigentlichen Ziel am nächsten ist.
Besonders, wenn man als Gruppe reist und einen Fernbus mietet, ergeben sich hinsichtlich Umweltbilanz und Komfort weitere Vorteile:
Im Gegensatz zur Bahn endet die Fahrt genau am Ziel. Somit entstehen keine zusätzlichen Emissionen durch die Weiterreise per Taxi oder Privat-PKW. Das kommt der Umwelt zugute und ist auch für die Reisenden angenehmer.
Mit dem Fernbus komfortabel durch ganz Deutschland reisen
Aspekte der Sicherheit und Umwelt werden beim Fernbus ideal kombiniert. Kein Verkehrsmittel ist so sicher wie der Bus.
Wir von BusArt-Tours aus Berlin bieten Ihnen als erfahrenes Busunternehmen nationale und internationale Fernbusverbindungen an. Unsere Fahrer sind erstklassig geschult. Bei uns können Sie sich entspannt zurücklehnen, wichtige Arbeiten erledigen oder wertvolle Zeit mit der Familie verbringen. Sowohl Linienbusse als auch Charterbusse gehören zu unserem Angebotsspektrum.
Mit dem Fernbus kommen Sie umweltfreundlich und pünktlich ans Ziel. So reisen Sie mit guter Laune und gutem Gewissen.